Inhalt

Vortrag »Wissensvermittlung in Text und Textil - zum kulturellen Erbe der Augustiner-Chorfrauen«

PD Dr. Britta-Juliane Kruse (Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel)

Datum:

01.07.2023

Uhrzeit:

18:30 Uhr

Ort:

Stadtmuseum Bergen auf Rügen

Ortschaft:

Bergen auf Rügen

Termin exportieren

Der Abendvortrag von Privatdozentin Dr. Britta-Juliane Kruse (Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel) eröffnet zum einen den diesjährigen Teil der Vortragsreihe „Frauenklöster und Damenstifte“ und stellt gleichzeitig einen Beitrag des Stadtmuseums zum diesjährigen Tag der offenen Klosterstätten in MV dar. Um 18.30 Uhr referiert die renommierte Mediävistin und Kulturhistorikerin über „Wissensvermittlung in Text und Textil – zum kulturellen Erbe der Augustiner-Chorfrauen“. Bibliotheken, die im Mittelalter in Augustiner-Chorfrauenstiften gesammelt wurden, und wertvolle Textilien aus den Kirchenschätzen zählen zu den einzigartigen Objekten aus dem kulturellen Erbe Niedersachsens. Sie dokumentieren den Bildungsstand und die Kreativität der Frauen in den Stiften. Nach der Einführung der Reformation durch Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg (1568) wurden die Büchersammlungen inventarisiert und in andere Bibliotheken integriert. Wie dabei vorgegangen wurde und welche Wege die historischen Bücher anschließend nahmen, wird in diesem Vortrag rekonstruiert. Ein zweiter Schwerpunkt bezieht sich auf historische Inventare, die Informationen zur Materialität und Funktion von Textilien zulassen, die Augustiner-Chorfrauen mit kostbaren Stoffen genäht und mit Perlen und Goldplättchen bestickt haben. Auffallend ist ihr materialschonendes Vorgehen: Sie stellten Dinge her, die heute als „nachhaltig“ bezeichnet werden könnten.

Das Stadtmuseum Bergen auf Rügen, die evangelische Kirchengemeinde Bergen auf Rügen, die Gemeinschaft Klosterstätten in Mecklenburg-Vorpommern e.V. und die Universität Hildesheim organisierten im Jahr 2022 eine gemeinsame Vortragsreihe zum übergreifenden Thema „Frauenklöster und Damenstifte“, die im Jahr 2023 mit namenhaften Referentinnen und Referenten ihre Fortsetzung findet.