Inhalt

Freiwillige Feuerwehr Stadt Bergen auf Rügen

Die Wehren der Insel Rügen und damit auch unsere " Bergener Freiwillige Feuerwehr"  sind aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.

Längst hat sich neben der alleinigen Aufgabe der Brandbekämpfung ein breit gefächertes Betätigungsfeld aufgetan:

  • spannende Wettkämpfe
  • Beherrschbarkeit modernster Technik
  • Nachwuchs werbende Jugendarbeit
  • eine rührige Ehrenabteilung
  • die kleine aber feine historische Ausstellung zur Geschichte der Feuerwehr
  • von der Bevölkerung gern genutzte informative Tage der offenen Tür

All das gehört mittlerweile zum Alltag der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Bergen auf Rügen.

Bevor in Bergen Chronik und Protokollbuch einer organisierten Feuerwehr geschrieben werden konnte, wüteten in den vergangenen Jahrhunderten verheerende Feuer in der Ansiedlung am Berge.

"Stadtbrände in Bergen sind urkundlich seit 1445, bei dem der gesamte Ort, die Kirche und das Kloster zerstört wurden, erfasst. 1538 vernichtete das Feuer 55 Wohnhäuser und Nebengebäude. 1563 wütete das Feuer hauptsächlich in der Dammstraße und ihrer nächsten Umgebung. Leider sind bei diesem Brand ein Teil der Urkunden und Amtsrollen der Zünfte vernichtet worden. 1621 sanken gar 100 Häuser in Schutt und Asche - betroffen waren Markstraße, Dammstraße, Billroth- und Calandstraße. 1690 äscherte das Feuer neben dem Rathaus mit seinem Archiv auch 45 Wohnhäuser ein. 1715 wurden 30 Häuser und elf Jahre später 64 Häuser Opfer der Flammen", so nach zu lesen in der Chronik.

Aktuell:


Innenminister MV besucht Gerätehaus

Am 13. April 2023 besuchte Innenminister Pegel das Bergener Gerätehaus. Neben einer Besichtigung der aktuellen Räume und Technik wurde ihm im Rahmen einer Gesprächsrunde der Stand der Planungen für das neue Gerätehaus vorgestellt.


Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Bergen auf Rügen

Am 24.02.2023 hielten wir unsere Jahreshauptversammlung ab. Die Jahreshauptversammlung ist die wichtigste Veranstaltung im Jahr, hier werden Beschlüsse gefasst, Wahlen durchgeführt sofern welche anstehen, verdiente Kameraden werden ausgezeichnet oder in neue Funktionen berufen und vieles mehr. Wir durften am 24.02.2023 auch zahlreiche Gäste begrüßen, so waren neben unserer Bürgermeisterin Frau Anja Ratzke und der Stadtpräsidentin Frau Kerstin Kassner auch der Landrat Dr. Stefan Kerth dabei, des Weiteren durften wir den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes und Kreiswehrführer Kay Mittelbach begrüßen, auch eine Abordnung unserer Partnerstadt aus Oldenburg in Holstein war mit dabei. Unser Gemeindewehrführer hielt zum Anfang seinen Rechenschaftsbericht für das zurückliegende Kalenderjahr und fand neben vielen positiven Worten auch Kritik in den verschiedensten Richtungen. Nach dem Bericht und den vielen Grußworten kam es nach einer kurzen Pause zu den Dienstgradverleihungen, Ehrungen und Berufungen, näheres kommt am Ende des Artikels, vorab gratulieren wir allen Kameradinnen und Kameraden zu Ihren Dienstgradverleihungen, Berufungen und Ehrungen und wünschen vor allem den Kameraden die in neue Funktionen berufen worden sind gutes Gelingen in Ihrer Aufgabe. Die Höchste Auszeichnung wurde dem Kameraden Helmut Seilert an diesem Abend zu Teil, er erhielt das Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes in Bronze. Nach der Versammlung hieß es denn noch einen kleinen Imbiss zu sich nehmen und bei dem einen oder anderen Gespräch den Abend ausklingen lassen.

Berufungen:
Kamerad Martin Schult: Gruppenführer
Kamerad Danilo Lüthke: stellv. Gerätewart


Dienstgradverleihungen:
Zum Feuerwehrmann: Kamerad Ole Burwitz, Kamerad Stefan Kratzke, Kamerad Tizian-Joel Scheffner
Zum Oberfeuerwehrmann: Kamerad Adrian-Niklas Baumann, Kamerad Marco Hausding, Kamerad Justin Heydrich, Kamerad Björn Beierlein, Kamerad Johannes Barteck, Kamerad Max Jüngling
Zur Oberfeuerwehrfrau: Kameradin Cindy Krischak, Kameradin Alexis Baumgärtel
Zum Löschmeister: Kamerad Danilo Wiegel
Zum Oberlöschmeister: Kamerad Martin Schult


Ehrungen:
Kamerad Helmut Seilert: Das Feuerwehrehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrbandes in Bronze und eine Ehrenurkunde der Stadt Bergen auf Rügen für 20-jähriges Jubiläum als Jugendwart
Kameradin Uta Blohm: Die Brandschutzehrenspange für 10-jährige treue Pflichterfüllung
Kamerad Frank Blohm: Eine Ehrenurkunde der Stadt Bergen auf Rügen für die Tätigkeit als Amtswehrführer für das Amt Bergen auf Rügen
Kamerad Norbert Habermann: Eine Ehrenurkunde der Stadt Bergen auf Rügen zum 30- jährigen Dienstjubiläum


Für eine Mindestteilnahme von 70% an Dienstabenden erhielten die Kameradinnen und Kameraden: Martin Lange, Justin Heydrich, Adrian-Niklas Baumann, Alexis Baumgärtel, Rico Döhring, Martin Schult und Cindy Krischak einen Einkaufsgutschein in Wert von 50,-!

Oberbrandmeister Daniel Kruse


Fördermittel für die Brandschützer übergeben

Am 8. März übergab Innenminister Lorenz Caffier gleich zwei Fördermittelbescheide an die Bergener Bürgermeisterin Anja Ratzke. Gefördert werden mit 120.000 EUR die Beschaffung eines Tanklöschfahrzeuges TLF 4000 mit Staffelkabine und mit 370.000 EUR die Beschaffung eines Hubrettungsfahrzeuges DLA (K) 23/12 mit Drehleiterarm in Gelenkausführung. In der anschließenden Gesprächsrunde wurde auch der geplante Neubau eines Gerätehauses besprochen.


25 Jahre FWFV Bergen e. V.


Neues Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 für die Bergener Feuerwehr

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der städtischen Brandschützer am 17. Februar 2018 wurde das neue „Flaggschiff“ der Wehr offiziell in Dienst gestellt. Es handelt sich hierbei um ein Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20. Das Fahrgestell MB Atego 4x4  lieferte die Firma DAIMLER aus Rostock, den Aufbau die ROSENBAUER aus Luckenwalde, die Beladung sowie den Hydraulischen Rettungssatz die Firma G.B.S. aus Ludwigsfelde. Das Einsatzfahrzeug hat eine Leistung von 220 KW (299 PS), ein Automatikgetriebe, einen Löschwassertank mit 2.000 Litern Inhalt, sechs Pressluftatmer, eine Wärmebildkamera,  eine Selbstschutzeinrichtung  als Flächensprühdüse, einen Lichtmast mit einer Leistung von 18.000 Lumen,  zwei Schlauchhaspeln u.v.m. .Für diese Beschaffung wurden insgesamt fast 500 TEUR investiert!