Inhalt

Bundesweite Aktionswoche 2022 »Gegen Gewalt an Frauen«

In jedem Jahr ist der 25. November der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“. Aus diesem Grund wird am 21. November 2022 um 11.00 Uhr vor dem Rathaus der Stadt Bergen auf Rügen die Fahne „Terre de Femmes“ gehisst. Dazu sind alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen. Diese Fahne wird für die Zeit vom 21. bis zum 25. November 2022 als Zeichen der Solidarität mit den Betroffenen vor dem Rathaus wehen.

Alljährlich beginnen am 25. November die „Orange Days - Wir setzen ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen“. In der Zeit vom 21. bis zum 25. November 2022 beteiligt sich sie Stadt Bergen auf Rügen an den Orange Days indem das Rathaus orange angestrahlt wird.

In unserer Stadt werden in der Zeit vom 14. – 25. November 2022 Banner mit der Nummer des Hilfetelefons 08000 116 016 aufgestellt, um auf das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" aufmerksam zu machen.

Das im Jahr 2013 eingerichtete Hilfetelefon ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Bis zum Jahr 2021 wurden 628.078 Kontakte aufgenommen und 335.062 Beratungen durchgeführt.

Anonym und kostenfrei werden an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung beraten. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte können dieses Angebot in Anspruch nehmen.

Von Oktober 2021 bis Oktober 2022 wurden in der Frauenberatungsstelle in Bergen auf Rügen 50 Frauen mit 40 Kindern beraten und acht Frauen und ein Kind waren zeitweise in der Schutzwohnung untergebracht. Die Wohnung war fast durchgehend belegt.

Laut der Interventionsstelle in Stralsund waren im oben genannten Zeitraum im Bereich der Insel Rügen 119 Frauen von häuslicher Gewalt betroffen, 97 wurden durch die Polizei gemeldet und 22 baten selbständig um Beratung.

24 dieser Fälle wurden als Hochrisiko-Fälle eingestuft.

Durch die Polizei wurden in 59 Fällen Schutzanordnungen erlassen oder Gefährderansprachen durchgeführt.

4 Frauen wurden von der Polizei sofort in Frauenschutzhäusern untergebracht.

In 54 Familien waren 103 Kinder mitbetroffen.

Ungefähr 2/3 der Kinder waren Zeugen der Gewalt durch Sehen oder Hören.

Etwa die Hälfte der Kinder waren am Tatort und 1/3 der mitbetroffenen Kinder waren direkt mit Gewalt konfrontiert.

All diese Zahlen lassen erkennen, dass es wichtig ist immer wieder an das Thema „Gewalt gegen Frauen“ zu erinnern.

Im Namen der Vorbereitungsgruppe „Antigewaltwoche 2022“
I. Harms
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergen auf Rügen