Inhalt
Datum: 25.02.2025

Bildungsformate der vhs zum Frauentag

Den Frauen einen Raum geben

vhs in Bergen bietet verschiedene Bildungsformate zum Frauentag an

Bergen/vhs. Frauen haben im Jahr 2024 laut Statistischem Bundesamt in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 16 Prozent weniger verdient als Männer. Und obwohl dieser Gender Pay Gap sich bereits um 2 Prozent gegenüber 2023 verringert hat, bleibt noch viel zu tun, um die Geschlechtergerechtigkeit umzusetzen.

„Als Bildungseinrichtung des Landkreises Vorpommern-Rügen rücken wir starke Frauen in den Fokus und wollen somit zum Austausch aber auch zum Mut machen einladen“, stellt Antje Hartung, pädagogische Mitarbeiterin an der vhs in Bergen das Programm zum Internationalen Frauentag vor. „Dafür haben wir uns verschiedene Kooperationspartner ausgesucht.“ Mit zwei Ausstellungen werden Interessierte in die Störtebekerstraße 8a eingeladen, um sich mit der Geschichte der Frauenbewegung und Frauen in Ost und West auseinander zu setzen. In Kooperation mit demDiálogodel Mundo aus Sassnitz, der sich für Menschenrechte und insbesondere für Rechte von Kindern und Frauen einsetzt, wird vom 6. März bis zum 11. April die Ausstellung „Galerien der Vorbilder“ gezeigt. Porträts aus der Geschichte der Frauenbewegung für Gleichberechtigung und Freiheit von Gewalt wurden im Diálogo del Mundo-Projektunterricht am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium von Schüler*innen der 10. Klassenstufe entworfen.

Ebenfalls vom 6. März bis zum 11. April wird die Plakatausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur von Clara Marz gezeigt. Auch heutzutage, 35 Jahre nach der Wiedervereinigung, begegnet man (und frau) immer noch vielen Klischees, die Frauen aus Ost- und Westdeutschland zugeschrieben werden. Beim Besuch der Ausstellung entdeckt der ein oder andere vielleicht eigene Klischees und kann diese besser einordnen oder Verhaltensweisen reflektieren.

Eröffnet werden beide Ausstellungen am 6. März um 18 Uhr mit der Lesung „Laurette Schillings Kampf um die Schatzinsel – Erst wägen, dann wagen“ von Matthias Schilling und Lars Herde. In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Dr. Christine Braun wird in die vhs in Bergen zur Begegnung mit einer Frau eingeladen, die als emanzipierte Kämpferin ihre 75 Hektar kleine Schatzinsel, die Insel Öhe, verteidigte. Die Öhe zwischen Hiddensee und Rügen ist seit 800 Jahren und bis heute im Familienbesitz. Und so ist dieses Buch auch mit Herzblut geschrieben.

Wer schon am 28. Februar gedanklich in den Frauentag eintauchen möchte, ist um 16 Uhr herzlich eingeladen zur Lesung der Schreibwerkstatt Rügen „Frauen und die deutsche Wiedervereinigung“. Die Lesung findet in Kooperation mit dem Stadtmuseum Bergen im Museum statt. Die Autorinnen stellen authentische und autobiografische Texte im Spannungsfeld zwischen Ost und West vor.

Die Ausstellungen können von Montag bis Donnerstag von 10-16 Uhr und freitags von 10 vis 13 Uhr in der vhs in Bergen, Störtebekerstraße 8a kostenfrei besucht werden. Außerhalb dieser Zeiten können Termine nach Vereinbarung stattfinden. Die beiden Lesungen sind ebenfalls kostenfrei. Eine Anmeldung in der vhs unter Tel. 03838/2005811 ist erforderlich.