Inhalt
Datum: 24.03.2023

Aktuelle Beteiligungsverfahren in der Stadt Bergen auf Rügen

Hinweis: Stellungnahmen / Informationen oder Anregungen können Sie hier per E-Mail an Herrn Wojna senden.

Die Abgabe von Stellungnahmen zur Planung im Rahmen dieser Beteiligungen sind auch per Mail unter stadtentwicklung@stadt-bergen-auf-ruegen.de möglich.

1. Ergänzung des Teilflächennutzungsplanes der Stadt Bergen auf Rügen 
- Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB

Ziel der Bauleitplanung ist die Ergänzung des Teilflächennutzungsplanes mit der Darstellung der künftigen Art der Bodennutzung für den Bereich des Ortsteils Thesenvitz. Das Plangebiet umfasst das ehemalige Gebiet der Gemeinde Thesenvitz mit den Gemarkungen Thesenvitz, Lipsitz und Ramitz.

Öffentlichkeitsbeteiligung vom 29.04.2024 bis 31.05.2024

Verfahrensunterlagen:

- Bekanntmachung der Stadt Bergen auf Rügen - Amtsbote
- Entwurf 1. Änderung des Teilflächennutzungsplanes 
- Entwurf Begründung
- Umweltrelevante Stellungnahmen


Bekanntmachung der Stadt Bergen auf Rügen über die frühzeitige Beteiligung der
Öffentlichkeit zum Vorentwurf des Bebauungsplanes Nr. 60 „Feuerwehr Bergen auf Rügen“
nach § 13a BauGB, Bebauungsplan der Innenentwicklung

Die Stadtvertretung der Stadt Bergen auf Rügen hat auf ihrer Sitzung am 01.09.2021 mit
Beschluss-Nr. 255-16/21 die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 60 “Feuerwehr Bergen auf Rügen“ nach § 13a Baugesetzbuch als Bebauungsplan der Innenentwicklung beschlossen.
Der Bauleitplan wird im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung
nach § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt.

Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB/ § 13a BauGB
erfolgt vom 29.04.2024 bis 31.05.2024.

Verfahrensunterlagen:
- Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung - Amtsbote
- Vorentwurf - B-Plan Nr. 60
- Vorentwurf - B-Plan Nr. 60 Begründung
- Anl. 1 - faunistischer Kartierbericht
- Anl. 2 - Fledermauserfassung
- Anl. 3 - Artenschutzfachbeitrag
- Anl. 4 - Baumkartierung
- Anl. 5 - Geotechnischer Bericht
- Anl. 6 - Brandschutzbedarfsplanung