30 Jahre DLRG Bergen Rügen e.V. - Wir haben Geburtstag
Am 12.1.1991 gründeten in der Oberschule IV Bergen (heute Grundschule „Am Rugard“) 12 Mit-glieder den Verein - DLRG Bergen Rügen e.V.
Gründungsmitglieder waren: Axel Beusch, Gerhard Hannig, Jörg Winter, Burkhard Krüger, Joachim Schwanbeck, Brigitte Schwanbeck, Rene´ Wackrow, Mathias Giesel, Uwe Rühlow, Wolfgang Bartz, Elfi Beusch, Mario Schneider
In den Vorstand wurden gewählt:
1. Vorsitzender: Axel Beusch
2. Vorsitzender: Gerhard Hannig
Schatzmeister: Mario Schneider
1. Technischer Leiter: Burkhard Krüger
2. Technischer Leiter: Joachim Schwanbeck
Jugendwart: Jörg Winter
Veränderungen in der Führung des Vorstandes (1. – u. 2. Vorsitzender):
23.10.1993 Jörg Wienberg wird 2. Vorsitzender und löst Gerhard Hannig ab.
21.09.1996 Jörg Wienberg wird 1. Vorsitzender und Axel Beusch scheidet aus dem Vorstand aus. Anke Dehmlow wird 2. Vorsitzende und tritt an die Stelle von Jörg Wienberg.
02.04.2005 Axel Thiede übernimmt die Aufgaben des 2. Vorsitzenden und Anke Dehmlow scheidet aus dem Vorstand aus.
Der Verein sieht seine besondere Aufgabe in:
der Förderung und Durchführung der Schwimmausbildung
der Förderung des Schulschwimmunterrichtes
der Ausbildung von Schwimmern zu Rettungsschwimmern
der Aus - und Fortbildung der ehrenamtlichen Mitarbeiter
der Organisation des Rettungsdienstes
der Unterstützung und Gestaltung freizeitbezogener Maßnahmen am, im und auf dem Wasser
der Durchführung rettungssportlicher Wettkämpfe
der Förderung des Jugend -, Freizeit - und Breitensportes
Der Verein bietet folgende Angebote an:
Anfängerschwimmausbildung
Eltern-Kind-Schwimmen
Schwimmen für fortgeschrittene Kinder
Juniorretterausbildung
Rettungsschwimmausbildung
Einsatz als Rettungsschwimmer im Zentralen Wasserrettungsdienst
Schwimmen für die Masters
Kraulschwimmkurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Frauen-Sportgruppen
Aerobic-Sportgruppe
Volleyball
Kinder – und Jugendfreizeiten
Das Anbade Wochenende, die Sommersonnenwendfeier und auch das Abbade Wochenende waren traditionelle Kinder – und Jugendfreizeiten. Busfahrten nach Berlin zum Weihnachtsmarkt, Fahrten ins Brandenburger Land zum Tropical Island, Fahrten nach Berlin in die Schwimmhalle und Eislaufbahn, Fahrt nach Rostock in die Eislaufhalle und den Weihnachtsmarkt, Radwanderungen zusammen organisiert mit der BARMER Krankenkasse, Kräuter- und Winterwanderungen, Radfahrten, Trainingslager u.a. in Wismar und Röbel, Weihnachtsfeiern, Vereinsfeste, die Kinder Kochschule unterstützt und initiiert von Stephan von Heine, Freizeitwochenende in Thiessow, Jahresabschlussfahrten, das Generationsschwimmen – unser Seepferdchen & Riesenhaifischcup, das Nikolaus-Schwimmen, Segelfahrten mit dem Segelkutter ZK10, Mitgestaltung des Bürgerfestes „mitLeben“ in Bergen, und vieles mehr waren Initiativen von Vereinsmitgliedern die das Vereinsleben attraktiv werden ließen.
Höhepunkte im Vereinsleben waren unumstritten die Organisation der NIPPERS-Wettkämpfe und der DLRG NIVEA TROPHY an den Stränden von Thiessow und Binz, die Unterstützung der Duathlon- und der Triathlon Wettbewerbe in Binz, auch die Unterstützung bei der Absicherung Prora 2010, Teilnahme zur Absicherung des Inselschwimmens, Teilnahme zur Absicherung der Surf-Veranstaltung zur Boddenparty in Dranske, Unterstützungen bei Film- und Fernsehaufnahmen und derzeit und viele Jahre schon Mitorganisator des Vilmschwimmen in Putbus Lauterbach. Viele Jahre war der Verein aktiv in der Erste Hilfe – Ausbildung, im Katastrophenschutz und Wasserrettungsdienst in Thiessow, Sellin, Baabe, Göhren, Juliusruh und Hiddensee tätig. Im Schwimmlager des Kreisschulheimes in Thiessow können die Kinder und Jugendlichen noch heute bei Spiel, Sport und Freizeit das Gemeinschaftsgefühl erleben lernen. Das Hauptaugenmerk liegt hier bei der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung unter Freiwasserbedingungen.
Unter bestimmten Thematiken gestellt, versucht der Verein besondere Erziehungsabsichten rüberzubringen, die für eine verantwortungsvolle Tätigkeit als Rettungsschwimmer wichtig sind.
Das Schwimmlager wird in diesem Jahr 2021 69 Jahre alt. Ein Konzept, welches sich über Jahrzehnte bewährt hat. Dieses Lager wurde seit 1990 von der Stadt Bergen verwaltet und finanziert. Die inhaltliche Organisation lag bei der DLRG Bergen Rügen e.V. Die Stadt Bergen auf Rügen, nach wie vor interessiert an der Durchführung des Lagers, trat an den Verein heran, mit der Bitte, die komplette Organisation zu übernehmen und das erfolgreiche Konzept fortzuführen.
Der Verein erklärte sich bereit, das Schwimmlager fortzusetzen. Mit der finanziellen Förderung durch die Stadt Bergen und des Landkreises liegt die Organisation und Durchführung nun in der Hand der DLRG Bergen Rügen e.V.
Eine ganze Kleinstadt hat hier das Schwimmen bzw. das Rettungsschwimmen gelernt. Insgesamt waren es 12501 Kinder und Jugendliche der Insel Rügen die in den vergangenen 68 Jahren in den Sommerferien ihre Freizeit am Wasser verbrachten und ihre schwimmerischen Fähigkeiten entwickeln konnten. Das Schwimmen gehörte für die alten Griechen zur Allgemeinbildung, von dummen Menschen sagten die Griechen sogar: "Er kann weder lesen noch schwimmen." Dementsprechend konnte man ohne den Nachweis seiner Schwimmfertigkeit kein öffentliches Amt bekleiden. Zu den weiteren Kinder- und Jugend-Freizeit Angeboten gehört auch das traditionell gewordene Winter-Schwimm-Ferien-Camp. Damit wird den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, zusätzlich zu schwimmen und so ein sportliches Ferienangebot zu nutzen. Besonders werktätige Eltern wertschätzen diese professionell betreute Form. Vier Tage nutzen DLRG Mitglieder unserer OG die Zeit, besser und schneller zu schwimmen, Schwimmtechniken zu erlernen oder zu festigen.
Ziel des Trainings soll es weiterhin sein, Elemente aus dem wettkampfmäßigen Rettungsschwimmen zu üben, um dann erstmals an den Jugendwettkämpfen im Rettungsschwimmen teilzunehmen. Kraft und Ausdauersollen im Zirkeltraining erlangt werden, und Spaß und Freude kommen beim gemeinsamen Badmintonspiel oder anderen gewünschten Spielen. Die Verpflegung mit kindgerechter, sportrelevanter Nahrung ist uns wichtig. Auch Eltern beteiligen sich sehr gern am täglichen Kuchenbacken. Die Kinder und Jugendlichen wählen wieder täglich frisches Obst, das morgens auf dem Weg aus dem Früchtegroßmarkt geholt wird. Die Flexibilität und die enorme Einsatzbereitschaft der Übungsleiter sind Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf des Trainings und das Gelingen des Winter-Camps. Wer trainiert möchte sich auch mit anderen Schwimmsportlern vergleichen. Die Vereinsmeisterschaften, die Vereinsoffenen Meisterschaften, das Kleine- und das Große Vilmschwimmen, die Teilnahme an Freigewässerschwimmveranstaltungen in MV sowie die Teilnahme am Ribnitzer Herbstvergleich sind Herausforderungen für die jungen Schwimmsportler.
Die DLRG OG Bergen Rügen e.V. in Zahlen und Fakten
Mitgliederzahl 366
Vorbereitende Schwimmprüfung
- Seepferdchen 7757
Schwimmprüfungen
- Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze 2643
- Deutsches Schwimmabzeichen in Silber 1378
- Deutsches Schwimmabzeichen in Gold 575
Vorbereitende Prüfung auf das Rettungsschwimmen
- Juniorretterausbildung 267
Rettungsschwimmprüfungen
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Bronze 307
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Silber 473
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Gold 19
Was wäre der Verein ohne seine Übungsleiter, seinem Vorstand, dem Erweiterten Vorstand, den Kooperationspartnern, Förderern und Unterstützern. Ihnen gilt ein ganz besonderer Dank. Mit ihnen allen konnte sich ein attraktiver und aktiver Verein entwickeln. 1728 Mitglieder zählte der Verein im Laufe seiner noch jungen Geschichte und viele davon sind ihm noch immer treu geblieben.
Im Verein findet sich auch ein Platz für dich
Um die Vereinsarbeit in guter Qualität fortsetzen zu können, braucht der Verein auch in Zukunft Übungsleiter, Rettungsschwimmer, Mitarbeiter im Vorstand bzw. im erweiterten Vorstand, Ausbilder in Erste Hilfe, Gruppenleiter und Schwimmlehrer, Kampfrichter und viele andere Unterstützer und Förderer. Niemand erwartet, dass man die Dinge sofort beherrscht. Deshalb gibt der Verein die Möglichkeit in die Aufgabenfelder hineinzuschnuppern, sich auszuprobieren und Fuß zu fassen. Aktive und kreative Köpfe sind gefragt, die im Team mitwirken möchten. Man kann nicht alles können, aber vieles lernen.
Kontaktdaten:
www.bergen.dlrg.de
info@bergen.dlrg.de
Tel. 03838-313527
Fax 03838-313528
Jörg Wienberg, 1. Vorsitzender der DLRG Bergen Rügen e.V.