Inhalt

Amt Bergen auf Rügen

Das Amt Bergen auf Rügen besteht seit 1. Januar 2005.

Es wurde aus den ehemaligen Ämtern Bergen/Land und Garz sowie der damals amtsfreien Stadt Bergen auf Rügen gebildet.

Ausschreibung Stadt Garz - Verkauf Mehrfamilienhaus Ortsteil Maltzien

Bieterverfahren: Verkauf eines Mehrfamilienhauses mit 21 Wohneinheiten im Ortsteil Maltzien, 18574 Garz/Rügen

Stadt Garz/Rügen - Ausschreibung landwirtschaftlicher Flächen zur langfristigen Verpachtung

Die Stadt Garz/Rügen schreibt landwirtschaftliche Flachen in fünf Losen mit einer Gesamtgröße von ca. 102 ha innerhalb der Stadt Garz/Rügen und Umland zur langfristigen Verpachtung aus.

LED_Buschvitz

Gemeinde Buschvitz

Gemeinde Buschvitz setzt sich für die Verbessserung des ÖPNV - Angebots ein

Kurzbeschreibung Projekt:

„Buswartehallen in Stedar und Buschvitz“

Durch die Gemeinde Buschvitz sind folgende Maßnahmen vorgesehen:

1. Sanierung Buswartehalle Buschvitz

Bei dieser Wartehalle handelt es sich um ein Bauwerk des Bauingenieurs Ulrich Müther. Aufgrund der vorhandenen Schäden sollen u.a. Abdichtungsarbeiten der Betonoberflächen, Ersatz der Fensterscheiben, Aufarbeitung der straßenseitigen Holzverschalung sowie Malerarbeiten durchgeführt werden.

2. Neubau Buswartehalle Stedar:

An der im Jahr 2016 neu ausgebauten Buswendeschleife soll die vorhandene marode Wartehalle durch eine neue ersetzt werden.  

Mit beiden Maßnahmen soll den Interessen der in und um Buschvitz wohnenden Nutzer des ÖPNV entsprochen werden. Für die Maßnahmen wird eine Zuwendung für Investitionen und Maßnahmen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt.
Die Gemeinde Buschvitz engagiert sich für den Klimaschutz

Kurzbeschreibung Projekt:

Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik in 18528 Buschvitz, Grüner Weg

Das durch die Gemeinde geplante Vorhaben umfasst die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED. Die vorhandenen 13 NAV-Leuchten (Natriumdampf-Hochdrucklampen) werden durch 13 LED-Leuchten inkl. Masten ersetzt.
Neben dem Austausch der Kabelübergangskästen werden ca. 400m Kabel energetisch erneuert.
Mit der Realisierung der Maßnahme wird ein Beitrag zur Begrenzung des Klimawandels des Landes MV geleistet.
Neben der damit verbundenen Energieeinsparung bzw. Energieeffizienzsteigerung wirkt sich das Projekt positiv auf den Erhalt unserer Umwelt aus und verbessert zudem auch die Energiekostenbilanz der Gemeinde.
Für die Maßnahme wird eine Zuwendung des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)“ zur Umsetzung von Klimaschutzprojekten gemäß Klimaschutz-Förderrichtlinie – Kommunen gewährt.

LED_Buschvitz


Gemeinde Sehlen

Gemeinde Sehlen setzt sich für die Verbesserung des ÖPNV-Angebotes ein

Kurzbeschreibung Projekt: 

Durch die Gemeinde Sehlen ist folgende Maßnahme vorgesehen:

Errichtung einer barrierefreien Aufstellfläche und Neubau einer Wartehalle mit überdachten Fahrradständern in 18528 Sehlen, Buswendeschleife Dorfstraße.

An der Buswendeschleife Schabernak an der Dorfstraße in der Ortslage Sehlen wird durch die Gemeinde Sehlen ein barrierefreier Bussteig gebaut, der an den vorhandenen Fußgängerweg der Dorfstraße anbindet. Anstelle der maroden Wartehalle wird eine moderne Wartehalle mit überdachten Fahrradständern errichtet um somit dem Anspruch einer verbesserten Ausstattung von RPNV-Haltepunkten gerecht zu werden. Diese Maßnahme wird mit einer Zuwendung für Investitionen und Maßnahmen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) durch den „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ im Land Mecklenburg - Vorpommern gefördert.

Gemeinde Patzig

Die Gemeinde Patzig setzt sich für den Ausbau der Straßen im Zuge der Dorferneuerung und -entwicklung ein.

Kurzbeschreibung Projekt:

Dorferneuerung Patzig, Ausbau der Engen Straße

Die Gemeinde Patzig /Rügen plant den Ausbau der Engen Straße in Patzig mit einer 3,00 m breiten Fahrbahn aus  Betonsteinpflaster einschließlich Straßenentwässerung und Anpassung der Seitenbereiche.

Dieses Projekt ist kofinanziert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe des Bundes und der Länder „ Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ und wird in Zuständigkeit des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt  Mecklenburg – Vorpommern umgesetzt.


Informationsveranstaltung zum Stand des Managementplanes für das marine Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Greifswalder Boddenrandschwelle und Teile der Pommerschen Buchtt‘ (DE 1749-302)

Weitere Informationen im Anhang: Informationsveranstaltung in Lubmin

Nach Abschluss dieser Grundlagenerfassungen findet eine lnformationsveranstaltung am Dienstag, 26.02.2019 um 17:00 Uhr im Seebadzentrum, „Kleiner Saal“‘ (Haus 2) der Gemeinde Seebad Lubmin, Freester Straße 8 in 17509 Seebad Lubmin statt.